Einleitung
Meine ersten Versuche in Sachen Foto-Community habe ich bei Picasaweb unternommen. Vor einigen Monaten bin ich dann jedoch auf www.zooomr.com gestoßen. Nicht nur die Tatsache, dass es sich um eine von google, yahoo & co. unabhängige Plattform handelt, hat mich begeistert, sondern auch die vielen (seinerzeit) sehr innovativen Funktionen wie Geotagging, Portale etc. haben mich überzeugt. Vor einiger Zeit fand jedoch ein sehr holpriger Versionssprung des Systems auf “Mark III” statt. Dabei sind bedauerlicherweise viele sehr gute Funktionen verschwunden und durch neue mehr oder weniger brauchbare Features ersetzt. Nicht zuletzt die inzwischen miserable Usability haben mich nun wieder in die Arme von Picasaweb getrieben.
Problem
Picasaweb ist in Sachen Bedienbarkeit, Funktionalität und Preis-/Leistungsverhältnis herausragend. Einzig der Upload bereitete mir seit je her Probleme. Die Datenrate schwankte extrem und die Verbindung brach in aller Regel schon nach wenigen Sekunden ab. Dabei spielte es keine Rolle, ob ich Fotos von Picasa hochgeladen habe oder das Webinterface benutzt habe. Das ich nicht allein mit meinem Problem da stand, zeigen diverse Beiträge in den Newsgroups von Picasa und Postings in Foren wie dem www.hansenet-user-forum.de.
Lösung
Entgegen meinen ersten Vermutungen handelt es sich weder um ein alleiniges Probem bei google noch um ein Problem mit dem Routing oder gar dem DSL-Anschluß sondern um völlig vermurkste Netzwerkeinstellungen bei Windows.
Bei meinen ewigen Basteleien habe ich in der Vergangenheit auch meine Netzwerkeinstellungen “optimiert” und dabei unter anderem meine Werte für MTU, MSS usw. neu gesetzt. Offenbar hat der TCP-Optimizer damit mehr Probleme geschaffen als gelöst, denn beim alterschwachen Rechner meines Bruders, der am selben Router angeschlossen ist, und nicht “optimiert” wurde hatte ich keine Uploadschwierigkeiten.
Erst als ich sämtliche Netzwerkeinstellung auf die “Werkseinstellungen” zurückgesetzt habe lief Picasa plötzlich wie geschmiert.
Vorgehen
- Mit der Windows-Systemwiederherstellung einen Wiederherstellungspunkt einrichten.
- Herunterladen und starten des TCP-Optimizer.
- Ãœber das Menü “File” die Einstellungsdatei: Default.spg importieren.
- Die Werte für MTU, RWIN, MSS etc. wieder auf eine angemessene Größe setzen. Dabei jedoch bitte nicht den TCP-Optimizer verwenden, da sonst das ganze Theater von vorn anfängt. Ein Tool, welches gefahrlos verwendet werden kann ist z.B. Dr.TCP.
WICHTIG: Bitte macht vorher ein Backup von eurem System, da ihr tiefgreifende Änderungen an eurem Betriebssystem vornehmt. Außerdem übernehme ich keinerlei Gewähr für etwaige Probleme/Schäden, die sich aus dem oben beschriebenen Vorgehen ergeben!
Viele Grüße
Patrick
Leave a Reply